Karneval der Tiere - hakuna-matata

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Karneval der Tiere

Schattenspiel
Gut gebrüllt Löwe!
Der Karneval der Tiere von Saint-Saëns als szenisches Schattenspiel (ab Klasse 3)

Kaum eine anderes Beispiel der Programm-Musik eignet sich so gut zum szenischen Spiel wie die bekannte Musik von Camille  Saint-Saëns. Die hier beschriebene Form des Schattenspiels bietet zudem die Möglichkeit, mit einfachen aber effektvollen Mitteln eine kleine Aufführung einzustudieren, die man beim nächsten Klassenfest oder einer Faschingsfeier darbieten kann. Mit Ausnahme der Löwenszene, für die nur ein einziger Puppenspieler benötigt wird, stellt jeweils eine Gruppe zwischen  zwei und vier Kindern  zu einem der kurzen Musikstücke eine kleine Szene dar. Je nach Gruppengrüße übernehmen einzelne SchülerInnen oder die Lehrkraft die Rolle des Erzählers.

Benötigte Ausstattung

Ein weißes Bettlaken wird als Projektionsfläche mit einem Tacker an zwei Leisten befestigt (siehe Foto). Zusätzlich wird an  eine Leiste ein Stück schwarze Folie für eine Abdeck-Höhe von etwa 150 cm (im Landhandel oder Baumarkt erhältlich) getackert. Hinter dieser „Sichtblende“ bleiben die Akteure verborgen. Die Projektionsfläche wird an zwei Kartenständern oder ähnlichem aufgehängt. Ein Tageslichtprojektor dient als Lichtquelle. Gleichzeitig werden mit ihm die Hintergrundbilder an die Leinwand projiziert . Bis auf die Szene „Aquarium“ (Hintergund-Folie 2) spielen alle Szenen in einer afrikanischen Savannenlandschaft (Hintergrund-Folie 1).

Die Stabpuppen

Die Kopiervorlagen werden im DIN-A-4-Format ausgedruckt, auf Karton geklebt, anschließend ausgeschnitten und an Holzstäben befestigt. Etwas aufwändiger ist die Konstruktion für den beweglichen Unterkiefer des Löwen (siehe Abbildungen).

Die Tonbeispiele

Von den dreizehn Tiermusiken des Komponisten Camille Saint-Saëns habe ich sieben ausgewählt, die mir am geeignetsten für eine szenische Umsetzung und die Einbettung in die zugrunde gelegte (selbst erfundene) Geschichte erschienen. Die szenische Darstellung mit diesen Beispielen dauert etwa 18 bis 20 Minuten.
 
Copyright 2017. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü